Pärchen mit Decke

Heizungsausfall

Wie reagieren Sie richtig?

Wenn mitten in der Heizperiode die Heizung ausfällt, ist schnelle Hilfe gefragt. Doch nicht immer muss sofort ein Heizungsinstallateur gerufen werden, manche kleineren Probleme lassen sich auch selbst beheben.

Lesen Sie in diesem Artikel, wie Sie als Mieter, Vermieter oder Bauherr bei einem Heizungsausfall schnell und richtig reagieren.

01. Welche Ursachen kann ein Heizungsausfall haben?

Bei einem Heizungsausfall kann die Heizung entweder allmählich immer weniger Wärme abgeben oder plötzlich ganz ausfallen. Nachfolgend sind die häufigsten Ursachen für einen Heizungsausfall aufgeführt:

1. Brennstoffmangel

Manchmal ist die Ursachenforschung ganz einfach: Bei einer Öl- oder Flüssiggasheizung zum Beispiel kann die Ursache Brennstoffmangel sein. Kontrollieren Sie deshalb als Erstes den Füllstand des Tanks. Ist der Tank leer, bestellen Sie am besten so schnell wie möglich neuen Brennstoff.

2. Luft in der Heizung

Die Heizung funktioniert noch, aber die Räume werden nicht mehr richtig warm? Dann könnte Luft in der Heizungsanlage sein. Achten Sie darauf, ob Sie ein „Gluckern“ hören. Ist das der Fall, schalten Sie die Umwälzpumpe aus.

Nach einer Wartezeit von 30 Minuten öffnen Sie mit einem Entlüftungsschlüssel nach und nach die Ventile der einzelnen Heizkörper. So kann die Luft entweichen.

3. Verschleißteile

Wie bei jedem technischen Gerät können auch bei der Heizung Verschleißteile ausfallen. Für die Reparatur benötigen Sie einen Fachmann.

Wenn Sie mit Ihrem Heizungsfachmann einen Wartungsvertrag abschließen, beugen Sie Problemen mit Verschleißteilen und damit einem Heizungsausfall vor. Das spart unnötige Kosten und Nerven.

02. So erkennen Sie einen Defekt durch Verschleiß

Wie können Sie erkennen, ob ein Verschleißteil defekt ist? Achten Sie auf folgende Anzeichen:

 

  • Heizungspumpe oder Brenner funktionieren nicht.
  • Sie hören ständig ein Klopfen, Knacken oder Piepen aus der Heizung.
  • Beide Anzeichen treten gleichzeitig auf.

 

In diesen Fällen sollten Sie sofort einen Installateur zu Rate ziehen.

Jetzt Installateur finden!

Lassen Sie sich individuell von einem qualifizierten Heizungsspezialisten beraten. Unsere praktische Postleitzahl-Suche findet einen Vertriebspartner auch in Ihrer Nähe.

Finden Sie Ihren Experten!

03. Warum ein Heizungsausfall schnell behoben werden muss

Ein Heizungsausfall während der Heizperiode ist mehr als nur ein Komfortproblem. Schnelles Handeln ist aus mehreren Gründen wichtig:

 

  1. Gesundheitliche Risiken: Niedrige Raumtemperaturen können insbesondere für ältere Menschen, Kleinkinder und chronisch Kranke gefährlich werden.
  2. Schimmelbildung: In ungeheizten Räumen steigt die Luftfeuchtigkeit, was zu Schimmelbildung führen kann. Auch Schimmel ist gesundheitsschädlich und zieht teure Sanierungsmaßnahmen nach sich.
  3. Frostschäden: Bei Minusgraden besteht die Gefahr, dass Wasserleitungen einfrieren und platzen. Das kann zu erheblichen Wasserschäden führen.
  4. Energieeffizienz: Eine ausgefallene Heizung kann bei der Wiederinbetriebnahme ineffizient arbeiten und höhere Energiekosten verursachen.
  5. Folgeschäden am Gebäude: Anhaltende Kälte und Feuchtigkeit können zu Schäden an Möbeln, Tapeten und der Bausubstanz führen.
  6. Werterhalt der Immobilie: Regelmäßiges Heizen und Lüften ist wichtig für den Erhalt der Bausubstanz und damit für den Wert der Immobilie.

 

04. Heizung ausgefallen: Was Sie als Mieter, Vermieter oder Eigentümer tun müssen

Wenn die Heizung ausfällt, ist schnelles Handeln gefragt. Je nach Wohnsituation ergeben sich unterschiedliche Handlungsmöglichkeiten und Pflichten. Hier erfahren Sie, was zu tun ist.

Als Mieter: Ihre Rechte und Pflichten bei einem Heizungsausfall

Als Mieter ist es wichtig, Ihre Rechte und Pflichten bei einem Heizungsausfall zu kennen. In solchen Situationen sollten Sie schnell und entschlossen handeln, damit das Problem schnell behoben wird und Ihre Wohnqualität nicht unnötig leidet. Von Mietminderung bis Ersatzheizung: Die folgenden Schritte geben Ihnen eine klare Anleitung, wie Sie in einem solchen Fall vorgehen sollten.

 

  • Vermieter informieren: Benachrichtigen Sie umgehend Ihren Vermieter, die Hausverwaltung oder den Hausmeister über den Heizungsausfall.
  • Frist setzen: Reagiert der Vermieter nicht rechtzeitig, setzen Sie eine angemessene Frist zur Behebung des Mangels und ggf. zur Mietminderung.
  • Selbst handeln: Läuft die Frist ohne Reaktion ab, dürfen Sie unter bestimmten Umständen selbst einen Fachmann beauftragen:

○        Bei sehr niedrigen Temperaturen.

○        Wenn Gesundheitsrisiken bestehen.

○        Wenn der Vermieter nicht erreichbar ist.

  • Mietminderung: Bei längerem Heizungsausfall haben Sie Anspruch auf Mietminderung:

○        Die Höhe der Mietminderung hängt von Dauer und Schwere der Beeinträchtigung ab.

○        Richtwerte liegen zwischen 10% und 100% der Miete.

○        Dokumentieren Sie die Raumtemperaturen für eventuelle Rechtsstreitigkeiten, um Ihre Mietminderung zu untermauern.

  • Ersatzheizung: Sie können vom Vermieter die Bereitstellung einer Ersatzheizung für Ihre Wohnung verlangen, wenn die Reparatur länger dauert.

 

Unabhängig von Ihrer Wohnsituation ist es ratsam, sich auf mögliche Heizungsausfälle vorzubereiten. Halten Sie warme Kleidung und Decken bereit und informieren Sie sich über alternative Heizmöglichkeiten für den Notfall.

Als Vermieter: Ihre Pflichten bei einem Heizungsausfall

Als Vermieter tragen Sie eine besondere Verantwortung, wenn die Heizung in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus einen Defekt hat oder ganz ausfällt. Es ist wichtig, dass Sie schnell und professionell handeln, um den Komfort Ihrer Mieter zu gewährleisten und Ihren gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen:

 

  • Schnelle Reaktion: Reagieren Sie umgehend auf die Meldung eines Heizungsausfalls durch den Mieter.
  • Reparatur veranlassen: Beauftragen Sie zeitnah einen Fachbetrieb mit der Reparatur der Heizungsanlage.
  • Ersatzlösung anbieten: Stellen Sie bei längeren Reparaturzeiten eine alternative Heizmöglichkeit zur Verfügung.
  • Kosten tragen: Als Vermieter sind Sie für die Kosten der Reparatur verantwortlich, es sei denn, der Mieter hat den Schaden verschuldet.
  • Präventive Maßnahmen: Schließen Sie einen Wartungsvertrag für die Heizungsanlage der Wohnungen ab, um künftige Ausfälle zu minimieren.

Als Eigentümer: So gehen Sie bei einem Heizungsausfall vor

Als Hauseigentümer ist es wichtig, bei einem Heizungsausfall strukturiert und überlegt vorzugehen, um den Schaden schnellstmöglich zu beheben und mögliche Folgeschäden zu vermeiden. Folgende Schritte sind in einem solchen Fall zu beachten:

 

  • Fehlersuche: Prüfen Sie zunächst einfache Ursachen wie:

○        Stromausfall

○        Leere Batterien im Thermostat

○        Geschlossene Thermostatventile

  • Heizungsfachmann kontaktieren: Beauftragen Sie bei komplexeren Problemen einen Fachbetrieb mit der Reparatur.
  • Notdienst nutzen: Bei akuten Problemen, insbesondere im Winter, kontaktieren Sie den Heizungsnotdienst.
  • Modernisierung erwägen: Nutzen Sie einen größeren Ausfall als Anlass, über eine Modernisierung der Heizungsanlage nachzudenken.
  • Regelmäßige Wartung: Lassen Sie Ihre Heizung jährlich warten, um Ausfälle zu vermeiden und die Effizienz zu erhalten.
Heizungsausfall Checkliste

05. Checkliste für Eigentümer bei einem Heizungsausfall

Hier ist eine kleine Checkliste, die Bauherren dabei hilft, bei einem Ausfall der Heizung zielgerecht zu reagieren:

Bleiben die Heizkörper kalt? Dann überprüfen Sie die Tankfüllung.

Ist die Tankfüllung in Ordnung, überprüfen Sie die Thermostatventile an den Heizkörpern.

Sind diese auch in Ordnung, prüfen Sie den Wasserdruck der Heizungsanlage. Er muss mindestens 1,0 bar betragen. Ist er zu gering, füllen Sie Wasser auf.

Ist der Wasserstand in Ordnung? Hat das Auffüllen keine Abhilfe geschaffen? Dann prüfen Sie, ob die Heizkörper gluckern und/oder nur unten warm werden. Ist das der Fall, müssen Sie die Heizkörper entlüften.

06. Eine Notheizung als Überbrückung bis zur Reparatur

Bis die Heizung repariert ist, können folgende Maßnahmen helfen, die Wohnung warmzuhalten:


Elektrische Heizlüfter

Elektrische Heizlüfter sorgen für eine schnelle Erwärmung einzelner Räume und können insbesondere in Notfällen oder bei kurzfristigem Bedarf sinnvoll sein. Sie haben jedoch einen hohen Stromverbrauch und sind daher nur als Übergangslösung zu empfehlen. Bei der Verwendung von elektrischen Heizlüftern ist zudem Vorsicht geboten, da bei unsachgemäßem Gebrauch eine erhöhte Brandgefahr besteht.

Ölradiator

Ein Ölradiator zeichnet sich durch eine gleichmäßige Wärmeverteilung aus, die für ein angenehmes und konstantes Raumklima sorgt. Er arbeitet geräuscharm und gilt als sichere Heizlösung, was ihn ideal für den Dauereinsatz macht. Allerdings dauert der Aufheizvorgang etwas länger, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist.

Infrarotheizung

Eine Infrarotheizung erwärmt Gegenstände und Personen im Raum direkt, anstatt die Luft zu erwärmen. Diese Art der Heizung ist energieeffizient und kann langfristig zu Einsparungen bei den Heizkosten führen. Allerdings ist die Anschaffung oft teurer als bei herkömmlichen Heizsystemen.

Katalytofen (Gasheizung)

Ein mit Gas betriebener Katalytofen hat eine hohe Heizleistung und kann Räume schnell und effizient erwärmen. Sie sollten ihn jedoch nur in gut belüfteten Räumen betreiben, da bei der Verbrennung von Gas Sauerstoff verbraucht wird und potenziell gefährliche Gase entstehen können. Für einen sicheren und effizienten Betrieb ist außerdem eine regelmäßige Wartung des Ofens erforderlich.

Kamin oder Holzofen (falls vorhanden)

Ein Kamin oder Holzofen stellt eine effiziente Wärmequelle dar, die nicht nur für behagliche Wärme sorgt, sondern auch eine romantische Atmosphäre schafft. Es ist jedoch wichtig, die örtlichen Vorschriften zu beachten, um einen sicheren und umweltfreundlichen Betrieb des Kamins oder Ofens zu gewährleisten.

Sicherheitshinweise für Notheizungen

Bei der Verwendung von Notheizungen ist es wichtig, grundlegende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um Risiken wie Brandgefahr oder Kohlenmonoxidvergiftung zu vermeiden. Nachfolgend finden Sie wichtige Sicherheitshinweise, die Sie unbedingt beachten sollten:

 

  • Befolgen Sie stets die Herstelleranweisungen
  • Halten Sie ausreichend Abstand zu brennbaren Materialien
  • Lassen Sie Heizgeräte nie unbeaufsichtigt laufen
  • Achten Sie auf ausreichende Belüftung, besonders bei Gasheizungen

 

 

Bedenken Sie, dass Notheizungen nur eine temporäre Lösung darstellen. Die Reparatur oder der Ersatz der Hauptheizung sollte oberste Priorität haben, um Energieeffizienz und Sicherheit zu gewährleisten.

Das könnte Sie auch interessieren

Heizung Notdienst

Heizung Notdienst

Heizkosten sparen

Heizkosten sparen

Nachhaltig heizen

Nachhaltig heizen