Fachhandwerker und Endkunde bei der Standortwahl

Aufstellung der Wärmepumpe

So finden Sie den optimalen Standort

Der ideale Standort der Wärmepumpe ist stark von der gewählten Wärmepumpen-Art abhängig. So gibt es je nach Modell verschiedene Möglichkeiten, um die Wärmepumpe aufzustellen. Auch der Platzbedarf der Wärmepumpe ist je nach Hersteller und Ausführung unterschiedlich hoch. Wie Sie den optimalen Aufstellort für Ihre Wohnsituation finden, erklären wir Ihnen in diesem Artikel.

Der Aufstellort richtet sich nach der Art der Wärmepumpe

Bei dem Aufstellort Ihrer Wärmepumpe kommt es unter anderem darauf an, für welche Art der Wärmepumpe Sie sich entscheiden. Generell gibt es drei mögliche Arten der Aufstellung:
 

  • Innenaufstellung: Je nach Platzangebot im Haus bietet sich die Innenaufstellung an. Dabei wird die Außenluft über Kanäle in das Gebäudeinnere geführt. In den meisten Fällen reicht eine Aufstellfläche von einem Quadratmeter bei einer Höhe von zwei Metern aus. Bei der Innenaufstellung sollten Sie die Geräuschentwicklungen an den Lüftungsgittern berücksichtigen, diese halten sich aber meist in Grenzen. Der Vorteil ist, dass Sie hier auf ein Gerät in Ihren Außenanlagen verzichten können.
  • Außenaufstellung: Bei der Außenaufstellung installieren Sie die Außeneinheit der Wärmepumpe vor dem Gebäude. Das erwärmte Wasser wird über Heizleitungen ins Gebäude geführt, weshalb nur relativ kleine Löcher in der Außenwand, Kellerwand oder Bodenplatte erforderlich sind. Im Innenbereich benötigen Sie zwar dennoch etwas Anlagentechnik, aber entsprechend weniger Platz als bei der Innenaufstellung.
  • Split-Aufstellung: Sogenannte Split-Wärmepumpen bestehen aus einer Außen- und einer Inneneinheit. Bei dieser Aufstellart sind der Verdampfer und der Verdichter im Außenbereich angebracht und über eine Kältemittelleitung mit der Inneneinheit verbunden.
     

Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen ziehen Ihre Energie aus dem Erdreich bzw. aus dem Grundwasser. Diese Arten benötigen oftmals zusätzliche Erdarbeiten und bedürfen zum Teil einer Genehmigung. Die Luft/Wasser-Wärmepumpe ist am flexibelsten in der Aufstellung.

Luft/Wasser-Wärmepumpe

Die Luftwärmepumpe bietet die größte Flexibilität, da das Heizen mit der Umgebungsluft keine Bohrungen erfordert. 

Icon Luft-Wasser-Wärmepumpe

Wasser/Wasser-Wärmepumpe

Sie kann oft nur außerhalb des Hauses installiert werden, weil eine Bohrung zum Grundwasser zwingend erforderlich ist. Hierfür eignet sich naturgemäß nicht jedes Grundstück.

Icon Wasser-Wasser-Wärmepumpe

Sole/Wasser-Wärmepumpe

Auch bei der sogenannten Erdwärmepumpe ist eine Außenaufstellung meist unumgänglich. Die Flexibilität bei der Wahl des Standorts ist entsprechend eingeschränkt.

Icon Sole-Wasser-Wärmepumpe

Wovon hängt die Wahl des idealen Aufstellorts der Wärmepumpe ab?

Zusätzlich zu den oben genannten Faktoren bei der Suche nach einem geeigneten Standort für die Wärmepumpe, sollten Sie abhängig von den baulichen Gegebenheiten vor Ort folgende Aspekte beachten:

 

Allgemein

  • Es ist wichtig, dass Sie auf einen Mindestabstand der Wärmepumpe zu Gebäuden achten. Oftmals wird dieser nicht korrekt bemessen oder eingehalten. So können die entstehenden Geräusche bei Unterschreitung bestimmter Abstände zu Fenstern und Wänden als belastend empfunden werden. Das gilt besonders für die Nähe zu Nachbargrundstücken. Informieren Sie sich zuvor unbedingt über die in der Bauordnung Ihres Bundeslandes festgelegten gesetzlichen Regelungen. Doch nicht nur um Ärger zu vermeiden, sollten Sie den passenden Mindestabstand Ihrer Wärmepumpe einhalten. Wird die Wärmepumpe nach vorne, also mit der An- und Ausblasöffnung, zur Wand aufgestellt, kann eine zu nahe Aufstellung am Haus auch die Effizienz der Energiegewinnung negativ beeinflussen. Welcher Mindestabstand bei Ihrer Wärmepumpe erforderlich ist, lesen Sie in der Bedienungsanleitung des Herstellers.
  • Der Abstand zum Haus sollte allerdings auch nicht zu groß ausfallen. Bei Wärmepumpen steigern kurze Wege die Effizienz, weil sich dadurch unnötige Wärmeverluste vermeiden lassen. Stellen Sie Ihre Wärmepumpe weit entfernt vom Technikraum auf, benötigen Sie zudem lange Leitungen. Mit zunehmender Länge steigen auch die Preise.
  • Eine Vermischung von kühlerer Abluft und wärmerer Zuluft lässt die Leistung der Luftwärmepumpe sinken. Dies geschieht häufig an Standorten, an denen zwei Wände im rechten Winkel aufeinandertreffen oder in Senken auf dem Grundstück, in denen sich kalte Luft sammelt. Ein ebener Aufstellort ist daher von Vorteil.
  • Achten Sie auf die vorherrschende Windrichtung, denn je kälter die einströmende Luft ist, desto mehr Energie braucht die Luft/Wasser-Wärmepumpe, um sie auf Heizniveau zu erwärmen.
  • Für Wartungs- und Reparaturarbeiten sollte der Wärmepumpen Standort so gewählt sein, dass das Gerät von allen Seiten zugänglich ist.
  • Obwohl moderne Wärmepumpen wie die CHA-Monoblock von WOLF nicht lauter als ein Regenschauer sind, empfinden manche Menschen die Geräusche der Geräte als störend. Direkt unter dem Schlafzimmer oder anderen Wohnräumen sollte die Wärmepumpe also nicht platziert werden.
  • Beim Betrieb einer Wärmepumpe entsteht an der Außenseite der Verdampfereinheit Kondenswasser, das entsprechend abgeleitet werden muss. Ist der Boden gut durchlässig, können Sie das ableitende Rohr senkrecht einbringen. Sehr dichte und schwere Böden sollten Sie hingegen mit einer Drainage versehen. Alternativ können Sie das Kondensat auch in einen Abwasserkanal einleiten. Achten Sie hierbei auf eine frostsichere Umsetzung.
     

Die Außenaufstellung

  • Die Nordseite eines Hauses wird oft am wenigsten genutzt, da Terrassen und Gartenanlagen meist in Südausrichtung angelegt sind. Auf der Nordseite stören die entstehenden Geräusche entsprechend weniger.
  • Sofern eine ausreichende Luftzufuhr gewährleistet ist, können Sie Ihre Wärmepumpe auch unter Ihrem Carport installieren. Nicht geeignet sind hingegen das Innere von Garagen oder Gartenhütten, da Außengeräte einen ausreichenden Luftaustausch benötigen.
  • Damit die kühle Abluft weder Sie noch Ihre Nachbarn beeinträchtigt, darf der Wärmepumpen-Standort einen Abstand von drei Metern zu Terrassen, Gehwegen und Nachbargrundstücken nicht unterschreiten. Idealerweise sollte auch die Abluft nicht direkt in deren Richtung gelenkt werden. Andernfalls besteht im Winter die Gefahr, dass es dort vermehrt zu Glatteis kommt.
  • Anders sieht es aus, wenn Sie eine Wärmepumpe auf dem Dach, beispielsweise dem Garagen- oder Hausdach, installieren möchten. Sofern das Dach entsprechend stabil ist, können Sie diese Variante durchaus wählen. Lassen Sie sich bezüglich der Statik in jedem Fall von einem Experten beraten.
  • Bei der Außenaufstellung der Wärmepumpe ist ein Mindestabstand von 30 Zentimetern zwischen Gebäude und Gerät vorgeschrieben, sodass im Falle einer Beschädigung der Anlage kein Kältemittel ins Gebäudeinnere gelangt.
  • Da die Heizwärme für die Luftwärmepumpe aus der Außenluft bezogen wird, sollte stets genügend frische Luft nachströmen können.
  • Monoblock-Wärmepumpen erfordern überdies ein festes Fundament.
     

Die Innenaufstellung

  • Um keine Betriebsgeräusche wahrzunehmen, sollten Sie hier in eine gute Schalldichtung investieren
  • Ausreichend Platzbedarf notwendig

 

Die Split-Aufstellung

  • Abstand von 10 bis 20 Metern zwischen den Geräten
  • Split-Geräte können aufgrund des geringeren Gewichts teilweise auch auf stabilen Gehwegplatten oder ähnlich festen Untergründen errichtet werden.
WOLF Wärmepumpe

Unsere Empfehlung: Die CHA Monoblock

50 Jahre Erfahrung sind in die Entwicklung und das Design unseres Topsellers im Bereich Wärmepumpen geflossen.

CHA Monoblock kennenlernen

Der optimale Standort der Wärmepumpe passt zur Gesamtoptik

Neben den technischen Anforderungen spielt auch die Optik bei der Suche nach dem Wärmepumpen-Standort eine zentrale Rolle. Dies ist naturgemäß eine Geschmackssache, die individuell abzuwägen ist. Einige Hausbesitzer möchten ihre Wärmepumpe möglichst unauffällig platzieren, damit die installierte Technik die Optik von Gebäude und Grundstück nicht beeinträchtigt. Andere wollen hingegen die hochmoderne Wärmepumpen-Technik zur Schau stellen.

Bei der Suche nach der optischen Perfektion sollten Sie beachten, dass Maßnahmen zum Kaschieren der Wärmepumpe die Funktion nicht beeinträchtigen dürfen. So ist eine beliebte Methode zum Verstecken der Technik, die Wärmepumpe neben Behältern für Mülltonnen zu platzieren. Dabei darf der Luftstrom allerdings nicht behindert werden, um die Effizienz der Anlage nicht zu beeinträchtigen.

 

Ähnliches gilt für eine nachträgliche Verkleidung der Wärmepumpe, wobei in diesem Fall das verwendete Material eine bedeutende Rolle spielt. Holzverkleidungen oder Zäune mit Lamellen beeinträchtigen die Funktion in der Regel nicht, sofern Sie auf einen freien An- und Ausblas achten. Sprechen Sie diesbezüglich jedoch unbedingt mit einem kompetenten Heizungsbauer. Wichtig ist zudem, dass die freie Zugänglichkeit für Wartungsarbeiten oder eventuelle Reparaturen an allen Seiten der Wärmepumpe gewährleistet bleibt. Bedenken Sie, dass sich die Arbeitszeiten und somit die Kosten für solche Tätigkeiten erheblich erhöhen, wenn das Wartungspersonal nicht optimal an die Komponenten der Wärmepumpe herankommt.

 

Sprechen Sie mit Ihrem Heizungsbauer, um die beste Lösung für Sie zu finden.

Profitieren Sie von der Erfahrung der Profis

Sie stellen vermutlich zum ersten Mal eine Wärmepumpe auf. Fachbetriebe haben damit jeden Tag zu tun. Ihr Heizungsbauer kennt daher die besten Aufstellorte und weist Sie auf Probleme hin, die Sie möglicherweise übersehen hätten. Lassen Sie sich in jedem Fall vor der Auswahl des Standorts Ihrer Wärmepumpe von einem erfahrenen Experten beraten, um die bestmögliche Effizienz zu gewährleisten und Probleme mit Ihren Nachbarn zu vermeiden.

Jetzt Installateur finden!

Lassen Sie sich individuell von einem qualifizierten Heizungsspezialisten beraten. Unsere praktische Postleitzahl-Suche findet einen Vertriebspartner auch in Ihrer Nähe.

Finden Sie Ihren Experten!

Das könnte Sie auch interessieren

Heizen im Altbau

Heizung im Altbau

Lebensdauer Wärmepumpen

Lebensdauer Wärmepumpe

FHW erklärt Wärmepumpe dem Endkunden

Wärmepumpe Außenaufstellung