Wärmepumpe Außenaufstellung
Die Luft/Wasser-Wärmepumpe in der Außenaufstellung
Mit einer Wärmepumpe können Sie die Wärmeenergie aus der Umwelt nutzen, um beispielsweise Ihr Haus zu heizen. Eine Aufstellung der Außeneinheit im Garten ist heute für viele Hausbesitzer die beste Option und bei einer Luft/Wasser-Wärmepumpe in der Monoblock-Variante auch am üblichsten. Erfahren Sie nachfolgend, welche Faktoren Sie berücksichtigen müssen, wenn Sie eine Wärmepumpe im Außenbereich installieren möchten.
Aspekte der Außenaufstellung der Wärmepumpe im Überblick
Bei der Installation des Außengerätes einer Wärmepumpe im Freien sollten die optische Attraktivität und die betrieblichen Anforderungen im Vordergrund stehen, wobei auch der Schallschutz eine Rolle spielt.
Berücksichtigen Sie bei der Installation zudem, dass der Abstand zwischen Außengerät und Inneneinheit maximal 30 Meter sein darf, wenn beide Geräte auf derselben Höhe installiert sind. Befindet sich die Inneneinheit jedoch über der Außeneinheit, muss die Höhendifferenz lediglich 10 Meter betragen.
Allerdings ist es generell ratsam, den kürzesten Weg zwischen Außeneinheit und Technikraum mit Inneneinheit zu wählen, um die Kosten gering zu halten und mögliche Energieverluste durch Außenleitungen zu reduzieren.
Art der Wärmepumpe
Bei der Entscheidung, welche Art der Wärmepumpe und wo Sie diese aufstellen möchten, müssen Sie die Vor- und Nachteile abwägen. Dabei eignen sich Sole/Wasser-Wärmepumpen wie auch Luft/Wasser-Wärmepumpen besonders gut, da sie eine individuelle nachträgliche Integration ermöglichen.
Monoblock- oder Split-Wärmepumpe
Wenn Sie innerhalb Ihres Hauses wenig Platz für die Installation einer Wärmepumpe haben, dann eignet sich eine Luft/Wasser-Wärmepumpe in der Monoblock- oder der Split-Variante für Ihre Zwecke. Bei einer Monoblock-Wärmepumpe zur Außenaufstellung gibt es zwar auch eine kleine Inneneinheit, für diese ist jedoch nur wenig Platz erforderlich, da alle wichtigen Prozesse – einschließlich der Wärmeerzeugung – im Monoblock, also im Freien stattfinden .
Im Gegensatz ist bei einer Split-Wärmepumpe die Wärmeerzeugung und somit der Kältekreislauf auf die Inneneinheit und das Außengerät aufgeteilt. Die beiden Geräte sind dabei über Kältemittelrohre miteinander verbunden. Bei der Split-Variante befinden sich in der Außeneinheit meistens der Verdichter, der Verdampfer sowie das Expansionsventil , während in der Inneneinheit der Verflüssiger untergebracht ist.
Bezogen auf den Platzbedarf unterscheiden sich somit beide Wärmepumpen-Varianten nur geringfügig voneinander.
Bauliche und betriebliche Anforderungen bei der Außenaufstellung einer Luft/Wasser-Wärmepumpe
Für die Außenaufstellung Ihrer Wärmepumpe müssen Sie neben der Art der Wärmepumpe auch folgende bauliche und betriebliche Aspekte berücksichtigen:
Aufstellort und das Fundament
Der Aufstellungsort muss belastbar sein, da die Luftwärmepumpe im Dauerbetrieb läuft und ein solides Fundament benötigt, das frei von Frost oder Unebenheiten ist. Achten Sie darauf, einen geeigneten Platz mit diesen Eigenschaften zu wählen, damit Ihr System optimal funktioniert!
Außerdem beeinflusst die Nähe der Wärmepumpe zu Ihrem Haus ihre Installations- und Betriebskosten. Wenn ein Gerät näher an Ihrem Haus und der technischen Versorgung aufgestellt ist, sinken sowohl die Installationskosten als auch die Wärmeverluste durch die Außenverrohrung erheblich.
Da die Wärmepumpe mithilfe eines speziellen Kältemittels betrieben wird, sollten Sie als Schutzmaßnahme zwischen Gerät und Außenwand einen Sicherheitsabstand von ungefähr 30 Zentimetern einhalten. Gleichzeitig ermöglicht das eine unkomplizierte Wartung, da die Wärmepumpe so von allen Seiten gut erreichbar ist.
Elektrische Anforderungen
Eine Wärmepumpe in der Außenaufstellung benötigt eine sichere Stromversorgung. Dazu muss die Anlage mit einem Erdungskabel an das Erdungsnetz angeschlossen werden, um elektrische Schäden zu vermeiden. Zudem sollte ein Überstromschutz installiert werden, um die Anlage vor Überspannung zu schützen.
Sicherheits- und Leistungsanforderungen
Achten Sie auf ausreichenden Schutz vor Witterungseinflüssen und Vandalismus, Brand- und Explosionsschutz sowie Schutz vor elektrischen Stößen durch eine ordnungsgemäße Isolierung. Der Aufstellort sollte nach all diesen möglichen Gefährdungen berücksichtigt werden. Es ist zu prüfen, ob die Punkte der allgemeinen Sicherheit und alle Aufstellungsvorgaben laut Montageanleitung eingehalten werden.
Zu den Leistungsanforderungen gehören ein Kältemittel, das den Anforderungen der EU-Richtlinie 842/2006 entspricht, sowie Anschlussleitungen und Kompressoren, die den Vorgaben des jeweiligen Herstellers entsprechen. Zudem müssen alle Komponenten der Wärmepumpe regelmäßig gewartet werden. Bei der Außenaufstellung ist das kein Problem, da Sie direkten Zugang zu allen erforderlichen Komponenten haben.
Die Richtung ist entscheidend
Für eine optimale Effizienz sollte das Gerät nicht entgegen der Auslassseite in die Hauptwindrichtung installiert werden. Außerdem ist es nach Möglichkeit vorteilhaft, Ihr System auf der Straßenseite Ihres Hauses aufzustellen, da hier bereits ein lauterer Hintergrundgeräuschpegel herrscht, der dazu beiträgt, die von Ihrer Wärmepumpe erzeugten Geräusche zu verbergen.
Die CHA-Monoblock von WOLF
Diese moderne Luft/Wasser-Wärmepumpe schont nicht nur die Umwelt, weil sie keine fossilen Brennstoffe nutzt und effizient heizt. Sie verwendet auch das natürliche Kältemittel Propan beziehungsweise R290, dessen Treibhauspotenzial deutlich geringer ist als andere Kältemittel.
Wärmepumpe Außenaufstellung: Abstand Nachbar eingehalten?
Auf die Frage, wie groß der Abstand einer Wärmepumpe zum benachbarten Gebäude sein soll, gibt es keine eindeutige Antwort, da je nach Bundesland und entsprechender Kommune die baurechtlichen Anforderungen dazu variieren.
Häufig wird bei der Installation einer Luft/Wasser-Wärmepumpe jedoch ein Mindestabstand von 2,5 bis 3 Meter zwischen dem Gerät und benachbarten Grundstücken sowie Gehwegen, Mauern und Terrassen empfohlen. Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten Sie sich daher rechtzeitig bei Ihrer zuständigen Kommune über eventuelle Vorgaben informieren.
Wartung und Reinigung der Wärmepumpe bei Außenaufstellung
In der Außenaufstellung sollten Sie den Zu- und Abluftschlauch in den Herbst- und Wintermonaten häufig auf Laub oder Schmutz überprüfen. Außerdem ist es ratsam, den Filter einmal im Jahr routinemäßig auszutauschen, damit Ihr System effizient arbeiten kann.
Optische Integration der Wärmepumpe: Worauf Sie achten sollten
Eine Wärmepumpe sollte sich nahtlos in die Ästhetik des Hauses einfügen. Die Farbe, die Auswahl des Materials für das Gehäuse und sogar die strategisch platzierte Bepflanzung sind geeignete Mittel, um dieses Ziel zu erreichen. Allerdings müssen Hausbesitzer immer darauf achten, dass um die Lüftungsöffnungen herum genügend Platz für die Luftzirkulation vorhanden ist.
Moderne Monoblock-Wärmepumpen wie die CHA-Monoblock beeinträchtigen das Erscheinungsbild Ihres Hauses nicht im Geringsten. Im Gegenteil: Das elegante und schlanke Gehäuse der CHA-Monoblock fügt sich bestens in Ihren Garten ein.
Lautstärke und Optik einer Luft/Wasser-Wärmepumpe in Außenaufstellung
Die moderne Luft/Wasser-Wärmepumpe ist nicht nur optisch an die Außenumgebung angepasst, sondern hat auch große Fortschritte bei der Geräuschentwicklung gemacht. Es ist wichtig, Schalldruckpegeldaten bei Vergleichen zu untersuchen. Übermäßige Geräusche sind nämlich meistens auf Kompressoren zurückzuführen, die bei strengen und kalten Wetterbedingungen über ihre Leistungsgrenzen hinaus arbeiten.
Luft/Wasser-Wärmepumpen wie die CHA-Monoblock wurden so konzipiert, dass sie dank neuer Kompressorkonstruktionen, elektronischer Leistungsregelung, Schalldämmung und gut angepasster Dimensionierung mit minimalem Lärm arbeiten. So sind in einer guten Luftwärmepumpe geräuscharme Zentrifugalventilatoren und ein optimiertes Gehäuse für maximale Lautstärkereduzierung beim Nachtbetrieb eingebaut.
Geeignete Standorte für ein Optimum aus Optik und Lautstärke
Folgende Standorte sind ideal für die Außenaufstellung Ihrer Wärmepumpe:
Eine Hauswand auf einem privaten und geschützten Grundstück
Ein freier, windgeschützter Platz im Garten
Ein Gebäude- oder Garagendach
Eine freie Fläche, wie beispielsweise ein Parkplatz
Eine Terrasse mit Windschutz
Ein Carport
Vor- und Nachteile einer Wärmepumpe zur Außenaufstellung
Vorteile
- Massive Platzersparnis im Haus oder Keller, da nur eine kleine Inneneinheit im Keller platziert wird
- Energieeinsparung: Diese Art von Wärmepumpe kann effizienter arbeiten als andere Heizungsarten, da sie die Umgebungsluft direkt einfängt, zur Wärmeerzeugung nutzt und den Gesamtleistungsbedarf niedrig hält.
- Verbesserte Luftqualität: Durch die Mischung von Innen- und Außenluft wird die Luftqualität in Ihrem Zuhause verbessert.
- Nachrüstung vereinfacht: Wenn Sie die Wärmepumpenanlage eines alten Gebäudes erneuern, ist die Installation im Freien in der Regel der einfachere Weg.
Nachteile
- Platzierung: Ihre Wärmepumpe sollte in Ihrem Garten mit ausreichend Abstand zu Ihrem und zu benachbarten Häusern positioniert sein. Auch wenn die Lautstärke einer Wärmepumpe in der Regel nicht viel höher, als die eines Kühlschranks ist, können die Betriebsgeräusche unter Umständen störend sein.
- Rohrleitungen: Da das Außengerät einer Wärmepumpe die Wärme aus der Umwelt entnimmt, müssen für den Betrieb Rohrleitungen verlegt werden, über die der Wärmetransport stattfinden kann. Dafür sind Erdarbeiten erforderlich.
- Witterungseinflüsse: Bei der Außenaufstellung Ihrer Wärmepumpe müssen Sie berücksichtigen, dass das Gerät teilweise hohen Witterungseinflüssen ausgesetzt ist. Dabei wirken beispielsweise Schnee, Wind und Regen auf das Außengerät ein. Achten Sie deshalb auf eine ordnungsgemäße Isolierung und einen entsprechenden Aufstellungsort.
Fazit zur Wärmepumpe Außenaufstellung
Die gebräuchlichste Aufstellungsart von Luft/Wasser-Wärmepumpen ist die Außenaufstellung. Bei einer Monoblock-Wärmepumpe gibt es eine Außeneinheit, in welcher der gesamte Kältekreislauf stattfindet und eine kleine Inneneinheit. Bei einer Split-Wärmepumpe hingegen ist der Kältemittelkreislauf auf die Innen- und Außeneinheit aufgeteilt. Hinsichtlich des Platzbedarfs unterscheiden sich die beiden Varianten jedoch nur wenig voneinander.
Achten Sie bei der Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Außenaufstellung auf die vorgestellten betrieblichen, ästhetischen und baulichen Aspekte sowie den Lärmschutz. So nutzen Sie das volle Potenzial dieses effizienten und nachhaltigen Heizsystems!
Jetzt Installateur finden!
Lassen Sie sich individuell von einem qualifizierten Heizungsspezialisten beraten. Unsere praktische Postleitzahl-Suche findet einen Vertriebspartner auch in Ihrer Nähe.