Was ist besser: Monoblock- oder Split-Wärmepumpen?
Vor- und Nachteile im Vergleich
Das Duell zwischen Monoblock- und Split-Wärmepumpen ist facettenreich und erfordert je nach Ausgangslage eine individuelle Betrachtung. Welche Faktoren bei der Wahl entscheidend sind, erfahren Sie hier.
Luft/Wasser-Wärmepumpe: Monoblock oder Split?
Die Wahl zwischen Monoblock- und Split-Wärmepumpen basiert auf ihren konstruktiven Unterschieden. Monoblock-Wärmepumpen, bei denen alle Hauptkomponenten in einem Gerät integriert sind, vereinfachen die Installation und sind oft kostengünstiger. Sie sind ideal für Orte, an denen eine platzsparende Lösung benötigt wird.
Eine spezielle Variante sind Warmwasser-Wärmepumpen, die ebenfalls innen aufgestellt werden, sich jedoch ausschließlich auf die Warmwasserbereitung konzentrieren. Solche Systeme eignen sich gut für die interne Installation, wo sie effizient arbeiten können.
Wärmepumpen ohne Außengerät, die die Innenluft oder andere interne Wärmequellen nutzen, sind eine interessante Alternative, besonders wenn Außenraum begrenzt ist oder ästhetische Überlegungen eine Rolle spielen. Monoblock-Wärmepumpen für die Innenaufstellung bieten eine Lösung für Situationen, in denen eine Außenaufstellung nicht möglich oder nicht erwünscht ist.
Beide Systeme nutzen effektiv die Umgebungsluft als Energiequelle und stellen eine umweltfreundliche Heizlösung dar. Die Wahl zwischen Monoblock und Split sollte daher von den spezifischen Anforderungen Ihres Standorts und Ihren persönlichen Vorlieben abhängen.
Es gibt auch Wärmepumpen, die ohne herkömmliche Kältemittel auskommen. Sie nutzen alternative Methoden der Wärmeübertragung und sind eine Antwort auf die Umweltprobleme, die mit herkömmlichen Kältemitteln verbunden sind.
Die Monoblock-Wärmepumpe entzieht der Umgebungsluft aktiv Wärmeenergie. Dieser Prozess beginnt am Wärmetauscher des Verdampfers, wo die Wärmeenergie auf das Kältemittel übertragen wird. Der Kompressor wandelt das Kältemittel von flüssig in gasförmig um, wodurch es mehr Wärmeenergie aufnimmt und sowohl Druck als auch Temperatur ansteigen.
In der nächsten Phase überträgt der Kondensator die Wärme des Kältemittels auf den Heizkreislauf des Heizsystems oder auf einen Pufferspeicher. Dabei kühlt das Kältemittel ab und kehrt in den flüssigen Zustand zurück.
Die CHA-Monoblock von WOLF
Diese moderne Luft/Wasser-Wärmepumpe schont nicht nur die Umwelt, weil sie keine fossilen Brennstoffe nutzt und effizient heizt. Sie verwendet auch das natürliche Kältemittel Propan beziehungsweise R290, dessen Treibhauspotenzial deutlich geringer ist als andere Kältemittel.
Bei einer Split-Wärmepumpe ist der Kältekreislauf auf zwei getrennte Einheiten aufgeteilt: die Außeneinheit und die Inneneinheit. Die Verdampfung und Verdichtung findet in der Außeneinheit statt. Hier wird das Kältemittel erwärmt und in den gasförmigen Zustand überführt. Eine zentrale Rolle spielt dabei der Kompressor, der sich in der Inneneinheit befindet.
Ein Heißgasleitungssystem verbindet die Außeneinheit mit der Inneneinheit. Zwischen diesen beiden Einheiten zirkuliert das Kältemittel in einer zusätzlichen Leitung. Nachdem das Kältemittel erwärmt und in den gasförmigen Zustand überführt wurde, gibt es seine Wärmeenergie an das Heizsystem ab. Danach kehrt es in flüssiger Form zur Außeneinheit zurück und der Prozess beginnt von neuem.
Der Monoblock hat den Vorteil, dass er einfach zu installieren und zu warten ist, da alle Hauptkomponenten in einem Gerät integriert sind. Das macht ihn ideal für Standorte, an denen eine kompakte Lösung erforderlich ist. Die Split-Wärmepumpe hingegen hat einen höheren Installationsaufwand, da die Komponenten auf zwei Geräte verteilt sind, bietet aber mehr Flexibilität bei der Aufstellung.
Hinsichtlich der Geräuschentwicklung kann die Monoblock-Wärmepumpe lauter sein, da alle Komponenten in einer Einheit untergebracht sind. Jedoch zeigen die Werte der WOLF CHA-Serie, dass Monoblock-Wärmepumpen durch fortschrittliche Technologie und Design sehr leise arbeiten können. Bei der Split-Wärmepumpe ist oft der Kompressor, eine der Hauptlärmquellen, in der Inneneinheit untergebracht, was die Geräuschentwicklung außen reduziert.
Bei der Wartung punktet die Monoblock-Wärmepumpe mit einer einfacheren Handhabung, da alle Komponenten zentral in der Außeneinheit angeordnet sind. Der größere Teil der Wartung, wie Funktions- und Sichtkontrollen, Prüfung der Sicherheitskette, Reinigung der Kondensatwanne, Spülung des Kondensatablaufs und Reinigung des Wärmetauschers, konzentriert sich hauptsächlich auf diese Außeneinheit. An der Inneneinheit werden während der Wartung vornehmlich das Begleiten der Wartungsprotokolle im Menü und die Überprüfung des Sichtventils sowie der freie Ablauf durchgeführt, zusätzlich zur Reinigung der Verkleidung.
Top Beratung bei WOLF
Wenn Sie eine effiziente Wärmepumpe für Ihr Bestandsgebäude oder einen Neubau suchen, sollten Sie sich eingehend beraten lassen. Die richtige Dimensionierung und eine sorgfältige Planung sind entscheidend für eine effiziente Heizung. Die Experten von WOLF Heiztechnik helfen Ihnen gerne weiter.
Die Wahl einer Luft/Wasser-Wärmepumpe in Monoblock-Bauweise bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere in Bezug auf Effizienz und Kompaktheit. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass sich der gesamte Kältekreislauf in der Außeneinheit befindet, was die Installation erheblich vereinfacht. Für die Inbetriebnahme ist kein Kälteschein erforderlich, der sonst nur von ausgebildeten Kältetechnikern ausgestellt wird.
Ein weiterer Vorteil der Monoblock-Variante ist, dass keine Kältemittelleitungen verlegt werden müssen. Das reduziert nicht nur das Risiko der Freisetzung klimaschädlicher Gase, sondern auch den Installations- und Wartungsaufwand im Vergleich zu anderen Wärmepumpenmodellen.
Unsere CHA-Monoblock-Wärmepumpe zeichnet sich zudem durch den Einsatz des natürlichen Kältemittels R290 aus, das ein besonders niedriges Treibhauspotenzial aufweist und PFAS-frei ist. Das unterstreicht die Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit des Systems.
Bei der Installation einer Monoblock-Wärmepumpe sollten Sie jedoch genügend Platz für die Außeneinheit einplanen und die geltenden Vorschriften wie Mindestabstände zu Wänden und Nachbargrundstücken beachten. Ihr Heizungsinstallateur kann Sie diesbezüglich optimal beraten.
Obwohl die Installationskosten für eine Monoblock-Wärmepumpe in der Regel geringer sind, da weder für die Installation noch für die Wartung ein Kälteschein erforderlich ist, sollten Sie den Platzbedarf und das Gewicht der Wärmepumpe nicht unterschätzen. Diese Faktoren können die Suche nach dem idealen Aufstellungsort erschweren.
Förderberatung
Gerne steht Ihnen unsere Kundenberatung bei Fragen zu Fördermöglichkeiten für Effizienzhäuser, Einzelmaßnahmen und zur Produktberatung zur Verfügung
Die Wahl einer Luft/Wasser-Wärmepumpe in Split-Ausführung bietet im Vergleich zur Monoblock-Ausführung einige einzigartige Vorteile. Obwohl beide Systeme nach dem gleichen Prinzip arbeiten, unterscheidet sich die Split-Wärmepumpe durch die geteilte Wärmeerzeugung, die sowohl in der Innen- als auch in der Außeneinheit stattfindet. Dadurch entsteht ein geteilter Wärmekreislauf.
Einer der Hauptvorteile der Split-Bauweise ist, dass die Außeneinheit in der Regel leichter und kompakter ist als bei einer vergleichbaren Monoblock-Wärmepumpe. Das kann die Installation erleichtern und bietet mehr Flexibilität bei der Platzierung. Ein weiterer Vorteil ist die geringere Geräuschentwicklung im Haus, da der Kompressor – die Hauptquelle der Betriebsgeräusche – außerhalb des Wohnbereichs angebracht ist.
Allerdings bringt die Split-Bauweise auch einige Nachteile mit sich. Der Installations- und Wartungsaufwand ist in der Regel höher, da für Arbeiten an der Kältemittelleitung ein Kälteschein erforderlich ist. Das bedeutet, dass diese Arbeiten nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden dürfen. Außerdem kann je nach Kältemittelmenge eine jährliche Kältemittelprüfung vorgeschrieben sein, die zusätzliche Kosten für den Hausbesitzer verursacht.
Können sowohl Monoblock- als auch Split-Wärmepumpen zum Kühlen eingesetzt werden?
Ja, beide Wärmepumpentypen können zum Kühlen eingesetzt werden. Das funktioniert besonders gut mit Flächenheizsystemen wie Fußboden- oder Wandheizungen, da diese eine große Oberfläche bieten, um die Räume gleichmäßig zu kühlen. Dabei wird die Betriebsweise der Wärmepumpe umgekehrt, um überschüssige Wärme aus den Innenräumen abzuführen, anstatt Wärme von außen nach innen zu transportieren.
Monoblock-Wärmepumpen sind ideal für Personen, die eine einfache Installation und einen geringen Wartungsaufwand bevorzugen. Sie eignen sich sowohl für Neu- als auch für Altbauten. Split-Wärmepumpen bieten mehr Flexibilität in der Aufstellung und können eine geringere Außengeräuschbelastung bieten, da der Verdichter im Gebäude installiert ist. Sie erfordern jedoch einen höheren Installations- und Wartungsaufwand.
Zunächst benötigt die Monoblock-Wärmepumpe ausreichend Platz für eine effektive Luftzirkulation. Wählen Sie den Standort so, dass keine Lärmbelästigung entsteht, also mindestens drei Meter vom Nachbargrundstück und von Wänden entfernt. Außerdem muss das Außengerät für Wartungsarbeiten leicht zugänglich sein. In sehr kalten Regionen kann die Leistung beeinträchtigt werden, daher sollte die Eignung für das lokale Klimageprüft werden. Bei bestehenden Gebäuden können Anpassungen wie eine verbesserte Isolierung erforderlich sein, um die Effizienz zu maximieren.