CO2-Gehalt der Luft
Einflussfaktoren, Folgen, Grenzwerte
Wussten Sie, dass auch der Mensch beim Ausatmen CO2 freisetzt?
Der Ausstoß kann so hoch sein wie bei einem Kleinwagen auf einer Zehn-Kilometer-Strecke. Wer sich in einem geschlossenen Raum mit mehreren Menschen befindet, merkt durch den hohen CO2-Gehalt schnell, dass die Luft „schlechter“ und „verbraucht“ ist. Doch was ist CO2 eigentlich genau und wo liegen die Grenzwerte?
Was ist CO2 eigentlich?
CO2, auch Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid genannt, ist ein geruchs- und geschmackloses Gas. Seine Moleküle bestehen aus einem Kohlenstoff- und zwei Sauerstoffatomen. Es befindet sich überall in der Luft.
In einer geringen Konzentration kommt das Kohlendioxid natürlicherweise in der Luft vor. Zu einem CO2-Ausstoß kommt es zum Beispiel bei:
- der Verbrennung der fossilen Energieträger Öl, Gas und Kohle,
- der Verrottung von organischen Stoffen,
- dem Reifen von Gemüse und Obst und
- wie bereits erwähnt der Atmung von Menschen und auch Tieren.
Die Zusammensetzung der Luft
Unsere Umgebungsluft besteht aus einem Gemisch verschiedener Gase:
- Stickstoff (N2) = 78,08%
- Sauerstoff (O2) = 20,95%
- Argon (Ar) = 0,93% • Kohlenstoffdioxid (CO2) = 0,04%
Außerdem enthält die Luft Spuren von Wasserstoff, Wasser, Krypton, Helium und Neon.
In einer geringen Konzentration kommt das Kohlendioxid natürlicherweise in der Luft vor. Zu einem CO2-Ausstoß kommt es zum Beispiel bei:
- der Verbrennung der fossilen Energieträger Öl, Gas und Kohle,
- der Verrottung von organischen Stoffen,
- dem Reifen von Gemüse und Obst und
- wie bereits erwähnt der Atmung von Menschen und auch Tieren.
CO2-Steuer seit Januar 2021
Was bedeutet sie für Verbraucher?
Sie fragen sich, was es mit der CO2-Steuer auf sich hat, die seit Januar 2021 gilt? Sie ist eine Maßnahme, um die CO2-Emissionen in Deutschland deutlich zu reduzieren. Nur so lassen sich die mit der EU vereinbarten Klimaziele bis zum Jahr 2030 einhalten.
Die Steuer ist von den Rohstoffhändlern zu zahlen. Verbraucher tragen die CO2-Abgabe über die Heizöl-, Gas-, Benzin- und Dieselpreise. Das bedeutet für Sie, dass Sie unter Umständen mit höheren Kosten beim Tanken und Heizen rechnen müssen. Während sich der Preis Anfang 2021 auf 25 Euro pro Tonne CO2 beläuft, wird er bis 2025 jährlich erhöht – auf bis zu 55 Euro pro Tonne CO2.
Die Regierung plant, die erwirtschafteten Mittel zur Entlastung von Bürgern, der Umwelt, dem Klima und der Wirtschaft einzusetzen. Diese Entlastung bezieht sich beispielsweise auf den Strompreis und die Senkung der EEG-Umlage.
Die höheren Kosten sollen Anreize schaffen, auf klimafreundlichere Technologien, beispielsweise eine Wärmepumpe, umzurüsten. Sie können zusätzliche Kosten sparen, wenn Sie freiliegende Heizungsrohre isolieren und Ihre Heizungen regelmäßig warten.
Grenzwerte für den CO2-Gehalt der Luft
Der CO2-Gehalt der Luft wir in parts per million (ppm) angegeben. Für geschlossene Räume gibt es eine Klassifikation der Luftqualität in Abhängigkeit vom Gehalt an Kohlenstoffdioxid in der Raumluft.
- CO2-Gehalt unter 1.000 ppm = unbedenklich
- CO2-Gehalt zwischen 1.000 ppm und 2.000 ppm = hygienisch auffällig – Lüftungsmaßnahmen sind erforderlich
- CO2-Gehalt über 2.000 ppm = hygienisch inakzeptabel – die Belüftung des Raumes muss überprüft werden, eventuell sind weitere Maßnahmen erforderlich
Besonders in Schulräumen kommt es oft zu einer bedenklichen bis inakzeptablen Luftqualität.
Wohnraumlüftung
CWL-2
Die Kompakteste ihrer Art, extrem leise und hocheffizient - das ist die neue CWL-2 Geräteserie von WOLF.
Die Folgen eines zu hohen CO2-Gehalts
Die Studie hat auch gezeigt, dass sich Menschen bei einer CO2-Konzentration unter 1.000 ppm in einem Raum wohl fühlen und ab einer Konzentration von 2.000 ppm unwohl fühlen. Bei einem zu hohen Kohlestoffdioxid-Gehalt können folgende Probleme auftreten:
- erhöhte Atemfrequenz
- erhöhtes Ansteckungsrisiko für Krankheiten, beispielsweise Covid-19
- Kopfschmerzen
- Konzentrationsschwäche
- allgemeiner Leistungsabfall
Die Bedeutung des CO2-Gehalts für das Klima
Kohlenstoffdioxid ist ein Treibhausgas und trägt damit wesentlich zur globalen Erwärmung bei. Durch die menschlichen Aktivitäten, hauptsächlich die Verbrennung fossiler Rohstoffe wie Gas, Kohle oder Erdöl, ist der Anteil von CO2 in der Atmosphäre innerhalb der letzten Jahrhunderte dramatisch angestiegen.
So lag er vor dem Beginn der industriellen Revolution bei 280 ppm. Bis heute ist er auf 400 ppm gestiegen. Leider ist momentan auch ein Anstieg über 400 ppm hinaus zu beobachten – trotz des Wissens um die globale Schädlichkeit. Als Treibhausgas verhindert CO2, dass Wärme ins Weltall abgestrahlt wird.
In Grenzen ist dies für uns überlebenswichtig. Ohne Treibhauseffekt, wäre die Erde ein Eisklumpen im All. Allerdings darf nicht zu viel der durch die Sonnenstrahlung einfallenden Wärme zurückgehalten werden. Denn je mehr CO2 sich in der Atmosphäre befindet, desto wärmer ist das Klima auf der Erde. Leider bläst die Menschheit zurzeit ungefähr 32 Milliarden Tonnen CO2 pro Jahr in die Atmosphäre.
Doch nicht das ganze durch menschliche Aktivitäten freigesetzte CO2 verbleibt in der Atmosphäre. Ungefähr ein Viertel wird in den Ozeanen gespeichert. Ein weiteres Viertel verbrauchen Pflanzen. Über ihre Nadeln oder Blätter nehmen sie CO2 auf und produzieren mit Hilfe von Licht und Wasser daraus Zucker und Sauerstoff.
Der Zucker wird zum Aufbau der Pflanzenzellen gebraucht, der Sauerstoff verbleibt in der Atmosphäre. Ein einzelner Baum kann mindestens 10 Kilogramm CO2 pro Jahr binden. Sobald allerdings die Bäume gefällt und verbrannt werden, wird das gespeicherte CO2 wieder freigesetzt.
Tipps für eine bessere Raumluft
Für die Gesundheit und das Wohlbefinden ist es also elementar wichtig, auf ein gutes Raumklima zu achten. Hier einige Tipps mit denen Sie die Luftqualität nachhaltig verbessern können:
Pflanzen aufstellen
wenige oder keine Kerzen nutzen
nicht Rauchen
chemische Reinigungsmittel vermeiden
Elektrogeräte komplett ausschalten, wenn sie nicht genutzt werden
mehrmals täglich stoßlüften oder eine Wohnraumlüftung nutzen
Fazit
Kohlendioxid ist ein natürlicher Bestandteil der Luft. Allerdings ist eine zu hohe Konzentration sowohl in der Raumluft als auch in der Atmosphäre schädlich.
Während zu viel CO2 in der Raumluft das Raumklima verschlechtert und die Gesundheit gefährdet, führt eine hohe CO2-Konzentration in der Atmosphäre zur Klimaerwärmung.