Maße der Wärmepumpe: Alle Faktoren für die richtige Dimensionierung
Die falsche Auslegung der Wärmepumpe kann weitreichende Folgen haben. Wenn das Gerät zu schwach heizt, müssen Sie im Winter frieren. Ein Modell, das größer ist als nötig, schmälert dagegen die Wirtschaftlichkeit, weil es zu viel Strom verbraucht. Im Folgenden erfahren Sie, auf welche Faktoren es bei der Auswahl ankommt.
Die Bedeutung der Heizlast als wichtige Kennzahl
Bei der Wahl der richtigen Größe für Ihre Wärmepumpe sollten Sie in erster Linie die Heizlast berücksichtigen. Diese ist ein Maß für die Leistung der Heizung und wird in Kilowatt (kW) angegeben.
Heizlast ist nicht gleich Wärmebedarf. Der Wärmebedarf bezieht sich darauf, wie viel Wärme ein Gebäude jährlich benötigt und wird in Kilowattstunde pro Quadratmeter (kWh/m²) pro Jahr angegeben.
Heizlast und Wärmebedarf verhalten sich zueinander so, wie Pferdestärken eines Autos zum Kraftstoffverbrauch. PS und Heizlast sagen etwas über die Leistung aus, während Kraftstoffverbrauch und Wärmebedarf angeben, wie viel Energie verbraucht wird. Die für Ihr Haus benötigte Leistung wird anhand der DIN 12831 ermittelt. Dabei werden Faktoren wie das regionale Klima des Wohnorts oder die Größe der Wohnfläche und die Dämmung berücksichtigt. So lässt sich bemessen, wie groß Ihre Heizung ausfallen sollte.
Unsere Empfehlung: Die CHA Monoblock
50 Jahre Erfahrung sind in die Entwicklung und das Design unseres Topsellers im Bereich Wärmepumpen geflossen.
Maße der Wärmepumpe im Überblick: Alle Komponenten
Größe und Abmessungen der Wärmepumpe sind wichtige Faktoren bei der Wahl des passenden Geräts.
Größe der Wärmepumpen-Einheit
Zur Erinnerung: Eine zu kleine Wärmepumpe führt dazu, dass sie nicht ausreichend heizen kann, während eine zu große Wärmepumpe ineffizient arbeitet und unnötig Energie verbraucht. Die Heizlast wird dabei anhand der benötigten Heizleistung und der gewünschten Vorlauftemperatur berechnet.
Die Maße der Luft/Wasser-Wärmepumpe CHA-Monoblock von WOLF unterscheiden sich je nach Typ. Die Außeneinheit der CHA-07 und CHA-10 ist knapp einen Meter hoch und steht auf 0,72 Quadratmeter. Die CHA-16/20 benötigt 1,3 Quadratmeter. Die Inneneinheit nimmt bei allen Typen nur einen Bruchteil des Platzes ein.
Abmessungen der Wärmepumpen-Komponenten
Wärmepumpe-Komponenten sind je nach Wärmequelle und Aufstellungsform fest in der Innen- oder Außeneinheit verbaut. Während ein Expansionsventil kaum größer ist als ein Wasserhahn, hat der Kompressor die Größe eines Schirmständers.
Die Größe der Wärmetauscher, sprich Verdampfer und Kondensator, bestimmt die Leistungsfähigkeit der Wärmepumpe. Je größer der Wärmetauscher, desto größer ist die Leistung beim Heizen. Bei der CHA-Monoblock ist in leistungsfähigeren Modellen ein Verflüssiger beziehungsweise Wärmetauscher mit mehr Platten verbaut. Die größere Oberfläche ermöglicht mehr Wärmeübertragung auf den Heizkreis.
Top Beratung bei WOLF
Wenn Sie eine effiziente Wärmepumpe für Ihr Bestandsgebäude oder einen Neubau suchen, sollten Sie sich eingehend beraten lassen. Die richtige Dimensionierung und eine sorgfältige Planung sind entscheidend für eine effiziente Heizung. Die Experten von WOLF Heiztechnik helfen Ihnen gerne weiter.
Wichtige Faktoren bei der Wahl der Maße einer Wärmepumpe
Bei der Bestimmung der Maße für die Wärmepumpe sollten Sie die folgenden Faktoren berücksichtigen.
1. Heizlast: Gewünschte Heizleistung, benötigte Vorlauftemperatur
Die Heizlast eines Gebäudes hängt von der gewünschten Heizleistung und der benötigten Vorlauftemperatur ab. Klassische Heizkörper brauchen eine höhere Vorlauftemperatur als Flächenheizungen, wie zum Beispiel eine Fußbodenheizung. Auch wenn das Gebäude gut gedämmt ist, kann die Vorlauftemperatur niedriger ausfallen.
2. Warmwasserbedarf
Den Warmwasserbedarf sollten Sie bei den Maßen für die Wärmepumpe ebenfalls berücksichtigen. Pro Person im Haushalt steigt der Warmwasserbedarf um 30 bis 50 Liter. Die Größe des Warmwasserspeichers sollte an die Wärmepumpe und den individuellen Bedarf angepasst sein. Ein Speicher stellt den wirtschaftlichen Betrieb der Wärmpumpe sicher, weil sie beim Zapfen nicht extra anspringen muss.
3. Betriebsweise: monovalent, monoenergetisch, bivalent
Die Wahl des Betriebsmodus‘ hängt von verschiedenen Faktoren wie der Heizlast und dem Warmwasserbedarf ab:
Monovalent
Ein monovalenter Betrieb bedeutet, dass die Wärmepumpe allein für die Wärmeversorgung zuständig ist. Dieses Modell ist sinnvoll, wenn die Heizlast des Gebäudes gering ist und eine entsprechend dimensionierte Wärmepumpe ausreicht. Hierbei ist es wichtig, dass die Wärmepumpe so ausgelegt ist, dass sie bei niedrigen Außentemperaturen auf die notwendige Vorlauftemperatur kommt.
Monoenergetisch
Eine monoenergetische Betriebsweise bedeutet, dass die Wärmepumpe mit einer weiteren Wärmequelle kombiniert wird, die mit Strom betrieben wird. Diese Kombination liegt zum Beispiel dann vor, wenn ein Heizstab zum Einsatz kommt. So kann die Wärmepumpe auch im Winter Raumheizung und Warmwasserbereitung allein stemmen.
Bivalent
Ein bivalenter Betrieb ist die Kombination aus Wärmepumpe und einem zweiten Energieträger. Dafür kommen zum Beispiel eine Gas- oder Ölheizung in Frage. In diesem Fall arbeitet die Wärmepumpe bei milden Temperaturen und übernimmt die Warmwasserbereitung, während das konventionelle Heizsystem bei niedrigen Außentemperaturen anspringt.
Art der Bauweise
Die populäre Luft/Wasser-Wärmepumpe gibt es in der Monoblock- und in der Split-Bauweise. Bei beiden Bauweisen besteht das Gerät aus einer Innen- und einer Außeneinheit. In unserem Artikel Monoblock- oder Split-Wärmepumpe erfahren Sie die Vortelie und Nachteile der unterschiedlichen Bauweisen.
Monoblock-Bauweise
Wenn bei einer Wärmepumpe von Monoblock die Rede ist, sind eigentlich immer Luft/Wasser-Wärmepumpen gemeint, bei denen die Wärmeerzeugung in der Außeneinheit stattfindet.
Split-Bauweise
Bei der Split-Wärmepumpe liegt der Unterschied darin, dass die Wärmeerzeugung zwischen der Innen- und der Außeneinheit aufgeteilt wird.
Unterschiedliche Art der Wärmepumpe, unterschiedliche Maße?
Die Maße hängen von der Art und dem Aufstellort der Wärmepumpe ab. Bei der Sole/Wasser-Wärmepumpe und der Wasser/Wasser-Wärmepumpe nimmt die Erschließung der Wärmequellen Platz auf dem Grundstück ein. Für eine Erdsonde oder Saug- und Schluckbrunnen müssen Sie in die Tiefe bohren, während Sie sich für Flächenkollektoren auf großflächige Grabungen auf Ihrem Grundstück einstellen sollten. Im Heizungskeller fallen Grundwasser- und Erdwärmepumpe im Vergleich etwas größer aus als das Innenmodul des Monoblocks.
Platzbedarf rundherum: Installation und notwendige Anschlüsse
Der Aufstellort der Wärmepumpe sollte für die Installation gut erreichbar sein und genügend Platz für die notwendigen Anschlüsse bieten. Die Anschlüsse umfassen in der Regel Rohrleitungen für das Kältemittel und für den Heizkreislauf, einen Pufferspeicher und die Verbindung zwischen den Einheiten. Außerdem ist ein Stromanschluss erforderlich.
Jetzt Installateur finden!
Lassen Sie sich individuell von einem qualifizierten Heizungsspezialisten beraten. Unsere praktische Postleitzahl-Suche findet einen Vertriebspartner auch in Ihrer Nähe.
Maße der Wärmepumpe im Vergleich zu konventionellen Heizungen
Im Vergleich zu konventionellen Heizsystemen haben Wärmepumpen in der Regel eine ähnliche Größe oder sind sogar kleiner. Öl- oder Gasheizungen benötigen in der Regel einen großen Brenner und einen Kessel. Wärmepumpen arbeiten mit deutlich kleineren Kompressoren und Wärmetauschern. Daher lassen sich Wärmepumpen auch mit geringem Platzangebot installieren.
Für den Kauf und die Installation einer Wärmepumpe gibt es staatliche Zuschüsse, die den Umstieg auf erneuerbare Energien fördern sollen. Diese Förderungen können je nach Art und Größe der Wärmepumpe variieren und haben einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtkosten. Es empfiehlt sich daher, sich im Vorfeld über die verfügbaren Förderungen zu informieren.
Fazit
Für die Größe der Wärmepumpen spielen die Maße der Wärmetauscher, sprich die Leistung, eine entscheidende Rolle. Um das passende Gerät zu finden, ist es wichtig, dass diese Maße an die Heizlast des Gebäudes, die benötigte Vorlauftemperatur und den Warmwasserbedarf angepasst sind. Auch der Ort der Aufstellung und damit die Ausführung der Wärmepumpe ist ein wichtiger Faktor, der bei der Wahl der Maße berücksichtigt werden muss. Ein Fachmann kann Ihnen unter Berücksichtigung aller Aspekte die optimale Größe Ihrer Wärmepumpe empfehlen.