Wärmepumpe brummt im Haus
Ursachen, Lösungen und Tipps
Wärmepumpen sind aufgrund ihrer hohen Effizienz und ihres nahezu klimaneutralen Betriebs sehr zukunftsträchtige Heizsysteme. Im Gegensatz zu konventionellen Heizungen erzeugen sie Energie nicht durch die Verbrennung, sondern mittels eines Kältemittels und Kompression. Bei diesen Vorgängen können allerdings Geräusche entstehen.
Was im Optimalfall kaum zu hören ist, kann durch verschiedene Probleme zu einem tieffrequenten Brummen im oder außerhalb des Hauses werden. Welche Ursachen es für diese Geräusche gibt, wie sie behoben werden können und wie Ihre Wärmepumpe generell leiser wird, erfahren Sie hier.
Wärmepumpen-Geräusche und Ihre Ursachen
Quellen für die Töne einer Wärmepumpe gibt es verschiedene. Bevor Sie sich aufgrund eines Geräusches Ihrer Wärmepumpe auf die Suche nach einem Gerätefehler machen, ist es daher gut zu wissen, welche Geräusche das Heizsystem im Normalbetrieb macht.
Geräusche einer Wärmepumpe im Normalbetrieb
Der Geräuschpegel im Normalbetrieb hängt stark von der Wärmepumpen-Art ab. So gilt die Lautstärke von Erdwärmepumpen und Wasserwärmepumpen als vernachlässigbar.
Erzeugt Ihre Erdwärmepumpe oder Wasserwärmepumpe dennoch Lärm, kann dies also unter Umständen ein Warnzeichen sein, das Sie ernst nehmen sollten. Am besten informieren Sie in diesem Fall rechtzeitig einen Heizungsinstallateur.
Jetzt Installateur finden!
Lassen Sie sich individuell von einem qualifizierten Heizungsspezialisten beraten. Unsere praktische Postleitzahl-Suche findet einen Vertriebspartner auch in Ihrer Nähe.
Bei Luftwärmepumpen verhält es sich anders: Da sie die Umweltwärme mittels Ventilatoren aufnehmen, sind sie von Natur aus etwas lauter. Bei den folgenden Vorgängen können natürliche Geräusche bei einer Luftwärmepumpe entstehen:
1. Strömungsgeräusche beim Ventilatorbetrieb
Die Ventilatoren einer Luft/Wasser-Wärmepumpe saugen die Umgebungsluft an und blasen sie wieder aus. Dabei entstehen Luftbewegungen, welche man hören kann. Auch der Lüftermotor erzeugt zum Teil Geräusche. Im Normalbetrieb sollten diese Geräusche allerdings gleichmäßig und als nicht störend empfunden werden.
2. Summende Töne beim allgemeinen Betrieb
Eine Wärmepumpe ist ein komplexes Gerät mit vielen elektrischen Komponenten. Spulen und der elektrische Kompressor (auch Verdichter genannt) verursachen im Betrieb niedrige Schall-Pegel.
3. Kurzzeitige Lärmentwicklung bei der Ein- und Abschaltung
Beim Gerätestart einer Luftwärmepumpe setzen sich die Lüfter in Bewegung. In dieser kurzen Phase kann das Gerät etwas lauter als normalerweise sein. Gleiches gilt für die Abschaltung. Bis die Lüfter stoppen sind auch hier leicht erhöhte Lautstärkepegel kein Grund zur Sorge.
4. Rauschen beim Abtauprogramm
Luftwärmepumpen führen aufgenommene Außenluft an einen Verdampfer. Dieser entzieht der Luft Wärme und kühlt sie dabei ab. Sinkt die Temperatur dabei unter den Taupunkt der Luft, kondensiert sie und vereist unter Umständen. Um diese Vereisung zu lösen, verfügen moderne Wärmepumpen über Abtauprogramme, die mittels Sensoren automatisch angesteuert werden. Bei diesem Prozess kann es zu einem leichten Rauschen am Gerät kommen.
Der Lautstärkepegel von Luft/Wasser-Wärmepumpen hängt auch von dem verwendeten Gerät, dem Aufstellungsort und der Bauweise des Gerätes ab. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Ratgeber: Wärmepumpe Lautstärke.
Wenn die Wärmepumpe im Haus laut brummt
Macht Ihre Wärmepumpe im Betrieb unnatürlich laute, brummende Geräusche oder kracht und klappert gar, kann das an unterschiedlichen Sachen liegen: Das Gerät kann in diesem Fall sowohl einen Defekt vorweisen als auch einfach ungünstig positioniert sein.
Bei der Spurensuche nach der Quelle für das Brummen im Haus sollten Sie zuerst genau auf die Geräuschkulisse achten. Sind es gleichmäßige, aber zu laute Geräusche oder treten starke Unregelmäßigkeiten bei der Lautstärke auf?
Ist letzteres der Fall, kann dies ein erster Hinweis auf einen Defekt Ihrer Anlage sein. Vernehmen Sie beispielsweise seltsame Klickgeräusche oder starke Vibrationen ist es möglich, dass der Kondensator beschädigt ist. Ähnliche Töne können auch auf einen defekten Lüftungsmotor hinweisen.
Hören Sie ein Schlagen oder metallisches Kratzen beim Lüfterbetrieb kann auch ein Lüfterblatt zu locker sitzen. Unter Leistung schlägt es dann unter Umständen gegen andere Komponenten. Ähnlich ungewöhnlich sind krachende oder andere sehr laute Geräusche, wenn sich Ihre Luftwärmepumpe ein- oder abschaltet.
Stellen Sie diese oder vergleichbare Geräusche bei Ihrem Heizsystem fest, ist es sehr ratsam einen Heizungsexperten zu kontaktieren. Den passenden Heizungsinstallateur finden Sie ganz einfach über unsere Expertensuche.
Störender Lautstärkepegel trotz Normalbetrieb
Ist ein Defekt der Luft/Wasser-Wärmepumpe ausgeschlossen, das Brummen im Haus aber trotzdem zu laut, liegt dies wahrscheinlich an einer Kombination von verschiedenen Faktoren Ihres Außen- und Innengerätes: dem Aufstellungsort, den gerätespezifischen Eigenschaften des Herstellers und vorhandenen (beziehungsweise nicht vorhandenen) Maßnahmen für den Schallschutz. Welchen Einfluss diese Faktoren nehmen, zeigen wir hier.
Der Aufstellungsort
Eine passende Positionierung Ihres Wärmepumpen-Außengeräts hat nicht nur zur Folge, dass die Nachbarn in Ihrem Wohngebiet sich an den Geräuschen des Heizsystems nicht stören. Auch die Geräusche in Ihrem Haus lassen sich durch einen optimalen Standort auf Minimalwerte reduzieren. Folgende Maßnahmen wirken sich besonders positiv auf die Geräuschdämmung aus:
- Schaffen Sie Abstand zu Fenstern und Wänden.
- Richten Sie die Ausblasöffnung des Gerätes von Ihrem Haus weg.
- Verringern Sie den Körperschall durch einen Sockel.
- Platzieren Sie das Gerät wenn möglich auf dem Rasen. Rasen dämpft Schall effektiv.
Einige Dinge, die für die Außeneinheit gelten, sind für die Inneneinheit nicht umsetzbar (etwa der Abstand zu Wänden). Da die Inneneinheit generell aber sowieso leise ist, stellt das kein Problem dar. Trotzdem gibt es auch hier einige sehr hilfreiche Maßnahmen für Schalldämmung. Darunter fallen vor allem die Folgenden.
- Vermeiden Sie Wandberührungen der Inneneinheit.
- Platzieren Sie die Einheit auf einem dämpfenden Sockel.
Gerätespezifische Eigenschaften
Die technischen Eigenschaften Ihrer Luftwärmepumpe bestimmen die Lautstärke des Gerätes maßgeblich. So verfügen gute, moderne Luftwärmepumpen über Ventilatoren mit niedriger Drehzahl, optimierte Rotorblätter und schallgedämmte Komponenten (beispielsweise durch den Polypropylen-Schaumstoff EPP).
Die CHA-Monoblock von WOLF zeichnet sich beispielsweise durch einen sehr niedrigen Schall-Pegel aus. Dank ihrer niedrigfrequenten und gleichzeitig sehr effizienten Ventilatoren im Eulenflügel-Design und dem EPP-Kern ist sie stets sehr leise.
Maßnahmen für den Wärmepumpen Schallschutz
Gerade alte Geräte können trotz Normalbetrieb und gutem Aufstellungsort Lautstärkepegel emittieren, die als störend empfunden werden. Bei diesen Anlagen schaffen proaktive Maßnahmen Abhilfe.
So helfen bei der Außeneinheit etwa spezielle Schalldämmgehäuse. Diese Vorrichtungen kommen in unterschiedlichsten Ausführungen, verringern den Geräuschpegel effektiv und sind vergleichsweise günstig.
Eine noch einfachere und auch ansehnliche Lösung ist es Pflanzen in der Umgebung der Luftwärmepumpe zu pflanzen. Die Gewächse fungieren als natürliche „Schallschlucker“ und machen Ihr Wohngebiet auch optisch attraktiver.
Für die Inneneinheit ist es dagegen sehr zuträglich die Be- und Entlüftungskanäle zur Außeneinheit zu optimieren. Optimal heißt in diesem Kontext, wenn die Kanäle so unverzweigt wie möglich und zusätzlich gedämmt sind. Brummt die Wärmepumpe jetzt immer noch im Haus, lösen unter Umständen auch dämmende Maßnahmen am Aufstellungsort das Problem. Machen sie etwa die Türen, Wände und Deckenflächen schallsicherer, haben es die Geräusche deutlich schwerer.
Unsere Empfehlung: Die CHA Monoblock
50 Jahre Erfahrung sind in die Entwicklung und das Design unseres Topsellers im Bereich Wärmepumpen geflossen.
Wie laut sind Wärmepumpen im Regelfall?
Moderne Wärmepumpen sind heutzutage meist kaum lauter als ein Kühlschrank. Aufgrund dieser Entwicklung spielt selbst die Lautstärke von Luftwärmepumpen kaum noch eine Rolle. Sollte im Zuge der ungewöhnlichen Geräuschentwicklung Ihrer aktuellen Wärmepumpe ein teuer zu behebender Defekt festgestellt werden, können sie deswegen nach Rücksprache mit einem Experten auch über den Austausch Ihres alten Geräts auf ein Neues nachdenken.
Geräuschentwicklung der Wärmepumpe: Auf die richtigen Maßnahmen kommt es an
Verursacht Ihre Luftwärmepumpe ein tieffrequentes Brummen in Ihrem Gebäude, ist das nicht immer ein Grund zur Besorgnis. Häufig genügt es dann das Gerät von festen Flächen mittels eines Sockels zu entkoppeln, ein Schalldämmgehäuse zu installieren, den Strömungsfluss zu optimieren oder den Aufstellungsort zu überprüfen. Diese Maßnahmen verringern die Lärmbelastung sowohl für Sie als auch für Ihre Nachbarn.
Anders verhält es sich, wenn die Anlage unregelmäßigen Lärm von sich gibt, knackt, hämmert oder gar schlagende Geräusche verursacht. Diese Fälle weisen auf einen Defekt hin, den sich ein professioneller Heizungsinstallateur ansehen sollte. Stellt der Experte einen schwerwiegenden Defekt fest, kann auch der Umstieg auf eine neue Anlage ratsam sein. Moderne Hersteller fertigen heutzutage sehr leise Geräte.
Top Beratung bei WOLF
Wenn Sie eine effiziente Wärmepumpe für Ihr Bestandsgebäude oder einen Neubau suchen, sollten Sie sich eingehend beraten lassen. Die richtige Dimensionierung und eine sorgfältige Planung sind entscheidend für eine effiziente Heizung. Die Experten von WOLF Heiztechnik helfen Ihnen gerne weiter.